Biographie
| 1927 | 10. April in Bremen geboren |
| 1941 | Metallflugzeugbauer-Lehre bei Focke-Wulf in Bremen |
| 1944 – 1945 | Soldat und Kriegsgefangenschaft |
| 1946 – 1949 | Holz- und Steinbildhauerlehre bei Edmund Lüttschwager |
| 1949 – 1952 | Studium an der staatlichen Kunstschule Bremen bei Herbert Kubica |
| 1952 | Eigenes Atelier in Bremen. Realistische Plastik, besonders Tierplastik und menschliche Gestalt |
| 1954 | Heirat mit Dorothee Tjadens, dann Colberg Tjadens |
| 1954 | Geburt Sohn Peter |
| Seit 1954 | Große Keramik-Reliefs für öffentliche Bauten in Bremen | 1958 | Geburt Sohn Thomas |
| 1964 | Gestaltung der Rückwand des Plenarsaals im neuen Haus der Bürgerschaft in Bremen |
| Seit 1968 | fast ausschließlich in Bronze arbeitend. Es entstehen zahlreiche großformatige Arbeiten, teils als selbständige, teils auf Architektur bezogene Werke. Viele kleinplastische Arbeiten |
| 1960 – 1975 | Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen |
| 1970 – 1975 | vornehmlich ungegenständliche Arbeiten |
| Ab 1976 | Hinwendung zu mehr realistischen Formen |
| 1975 | Einzelausstellung im Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen |
| 1977 | Einzelausstellung (zusammen mit dem Maler und Graphiker Jürgen Heese) in der Kunsthalle Bremerhaven |
| 1980 | 1. Januar gestorben in Bremen |
| 1981 | Ausstellung in der Kunstschau der Böttcherstraße Bremen |
| 1986 | Ausstellung in der unteren Rathaushalle: „Die Bildhauer der Bremer Bauhütte – Arbeiten für die Baudenkmalpflege 1948 – 56 und Werke aus 3 Jahrzehnten“ |
| 2005 | Ausstellung über drei Monate im Parlamentsgebäude Bremen |
| 2009 | Gedächtnisausstellung Galerie Bernack, Kunstzentrum Worpswede, mit den Keramiken von Dorothee Colberg - Tjadens |